9 Gründe, schrittweise in Anleihen zurückzukehren

Nach mehreren Jahren, die von der Dominanz der Aktienmärkte und der Volatilität der Zinssätze geprägt waren, könnte das Jahr 2026 für Anleihen günstiger verlaufen. Ohne von einer spektakulären Wende zu sprechen, deuten mehrere wirtschaftliche und strukturelle Faktoren darauf hin, dass eine relative Aufholbewegung des Anleihemarkts nicht ausgeschlossen ist.
Zunächst stellt die hohe Bewertung der US-Aktien einen Vorsichtsgrund dar. Indizes wie der S&P 500 befinden sich auf historisch angespannten technischen Niveaus, nach einer langen Phase des Wachstums, die durch Liquidität und Unternehmensgewinne gestützt wurde. In diesem Umfeld ist eine Konsolidierungs- oder Gewinnmitnahmephase nicht unwahrscheinlich, was Investoren dazu veranlassen kann, ihr Engagement zugunsten weniger riskanter Anlagen wie Anleihen umzuschichten.
Auch der US-Präsidentschaftszyklus könnte eine Rolle spielen. 2026 ist das zweite Jahr des Präsidentschaftszyklus und historisch gesehen das schwächste Jahr für den S&P 500. Dies könnte zu einer teilweisen Umschichtung von Kapital in Anleihen führen, die als stabiler gelten.
Auf makroökonomischer Ebene ist die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Zentralbanken ein weiterer zu beobachtender Faktor. Angesichts hoher Verschuldung und einer möglichen Abschwächung des Arbeitsmarktes könnten die US-Notenbank und die EZB eine lockerere Geldpolitik verfolgen. Ein Rückgang der Zinssätze würde den Wert bereits ausgegebener Anleihen mechanisch unterstützen.

Gleichzeitig schafft die allmähliche Normalisierung der Inflation ein vorhersehbareres Umfeld für Anleiheinvestoren. In den kommenden Monaten dürfte der Effekt der Zölle nachlassen, und eine moderatere Inflation würde reale Renditen stabilisieren und die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen erhöhen.
Die relativen Renditen von Anleihen sind im Vergleich zu Aktien wieder wettbewerbsfähig geworden, da die Gewinnrendite des S&P 500 nun unter der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe liegt. Für institutionelle Anleger, insbesondere Pensionsfonds und Versicherungen, bieten diese Niveaus eine Gelegenheit zur vorsichtigen Diversifizierung – insbesondere, wenn sich die Aktienmärkte stabilisieren oder korrigieren.
Hinzu kommen fiskalische Zwänge in mehreren Industrieländern, die Konjunkturprogramme begrenzen und zu größerer Vorsicht an den Märkten führen könnten.
Kurz gesagt, ohne eine Rallye des Anleihemarktes vorherzusagen, deuten mehrere Faktoren – relative Bewertungen, Geldpolitik, Inflation und Konjunkturzyklus – darauf hin, dass 2026 eine Phase besserer relativer Performance für Anleihen markieren könnte.
Grafik mit den monatlichen Candlesticks des 20-jährigen US-Anleihekontrakts:

ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
Zunächst stellt die hohe Bewertung der US-Aktien einen Vorsichtsgrund dar. Indizes wie der S&P 500 befinden sich auf historisch angespannten technischen Niveaus, nach einer langen Phase des Wachstums, die durch Liquidität und Unternehmensgewinne gestützt wurde. In diesem Umfeld ist eine Konsolidierungs- oder Gewinnmitnahmephase nicht unwahrscheinlich, was Investoren dazu veranlassen kann, ihr Engagement zugunsten weniger riskanter Anlagen wie Anleihen umzuschichten.
Auch der US-Präsidentschaftszyklus könnte eine Rolle spielen. 2026 ist das zweite Jahr des Präsidentschaftszyklus und historisch gesehen das schwächste Jahr für den S&P 500. Dies könnte zu einer teilweisen Umschichtung von Kapital in Anleihen führen, die als stabiler gelten.
Auf makroökonomischer Ebene ist die Aussicht auf Zinssenkungen durch die Zentralbanken ein weiterer zu beobachtender Faktor. Angesichts hoher Verschuldung und einer möglichen Abschwächung des Arbeitsmarktes könnten die US-Notenbank und die EZB eine lockerere Geldpolitik verfolgen. Ein Rückgang der Zinssätze würde den Wert bereits ausgegebener Anleihen mechanisch unterstützen.
Gleichzeitig schafft die allmähliche Normalisierung der Inflation ein vorhersehbareres Umfeld für Anleiheinvestoren. In den kommenden Monaten dürfte der Effekt der Zölle nachlassen, und eine moderatere Inflation würde reale Renditen stabilisieren und die Attraktivität von festverzinslichen Anlagen erhöhen.
Die relativen Renditen von Anleihen sind im Vergleich zu Aktien wieder wettbewerbsfähig geworden, da die Gewinnrendite des S&P 500 nun unter der Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe liegt. Für institutionelle Anleger, insbesondere Pensionsfonds und Versicherungen, bieten diese Niveaus eine Gelegenheit zur vorsichtigen Diversifizierung – insbesondere, wenn sich die Aktienmärkte stabilisieren oder korrigieren.
Hinzu kommen fiskalische Zwänge in mehreren Industrieländern, die Konjunkturprogramme begrenzen und zu größerer Vorsicht an den Märkten führen könnten.
Kurz gesagt, ohne eine Rallye des Anleihemarktes vorherzusagen, deuten mehrere Faktoren – relative Bewertungen, Geldpolitik, Inflation und Konjunkturzyklus – darauf hin, dass 2026 eine Phase besserer relativer Performance für Anleihen markieren könnte.
Grafik mit den monatlichen Candlesticks des 20-jährigen US-Anleihekontrakts:
ALLGEMEINER HAFTUNGSAUSSCHLUSS:
Dieser Inhalt richtet sich an Personen, die mit Finanzmärkten und Finanzinstrumenten vertraut sind, und dient ausschließlich Informationszwecken. Die präsentierte Idee (einschließlich Marktkommentare, Marktdaten und Beobachtungen) ist kein Produkt einer Research-Abteilung von Swissquote oder einer ihrer Tochtergesellschaften. Dieses Material soll Marktbewegungen veranschaulichen und stellt keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Wenn Sie ein Privatanleger sind oder keine Erfahrung mit dem Handel komplexer Finanzprodukte haben, sollten Sie vor finanziellen Entscheidungen einen lizenzierten Berater konsultieren.
Dieser Inhalt zielt nicht darauf ab, den Markt zu manipulees oder ein bestimmtes finanzielles Verhalten zu fördern.
Swissquote übernimmt keine Gewähr für die Qualität, Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit oder Rechtmäßigkeit dieses Inhalts. Die geäußerten Meinungen stammen vom Berater und dienen ausschließlich zu Bildungszwecken. Alle Informationen zu einem Produkt oder Markt stellen keine Empfehlung einer Anlagestrategie oder Transaktion dar. Frühere Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Swissquote sowie deren Mitarbeiter und Vertreter haften in keinem Fall für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt auf Entscheidungen basieren, die aufgrund dieses Inhalts getroffen wurden.
Die Verwendung von Marken oder Logos Dritter dient nur zu Informationszwecken und impliziert keine Billigung durch Swissquote oder eine Genehmigung durch den Markeninhaber zur Förderung seiner Produkte oder Dienstleistungen.
Swissquote ist die Marketingmarke der folgenden Unternehmen: Swissquote Bank Ltd (Schweiz) reguliert durch FINMA, Swissquote Capital Markets Limited reguliert durch CySEC (Zypern), Swissquote Bank Europe SA (Luxemburg) reguliert durch die CSSF, Swissquote Ltd (UK) reguliert durch die FCA, Swissquote Financial Services (Malta) Ltd reguliert durch die MFSA, Swissquote MEA Ltd. (VAE) reguliert durch die DFSA, Swissquote Pte Ltd (Singapur) reguliert durch die MAS, Swissquote Asia Limited (Hongkong) lizenziert durch die SFC und Swissquote South Africa (Pty) Ltd überwacht durch die FSCA.
Produkte und Dienstleistungen von Swissquote sind nur für Personen bestimmt, die diese gemäß den lokalen Gesetzen erhalten dürfen.
Alle Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Handel oder Besitz von Finanzinstrumenten kann mit erheblichen Verlusten einhergehen. Der Wert von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Vermögenswerten kann steigen oder fallen. Es besteht ein erhebliches Risiko finanzieller Verluste beim Kauf, Verkauf, Halten, Staken oder Investieren in diese Instrumente. SQBE spricht keine Empfehlungen zu bestimmten Investitionen, Transaktionen oder Anlagestrategien aus.
CFDs sind komplexe Instrumente mit hohem Verlustrisiko aufgrund von Hebeleffekten. Die Mehrheit der Privatanlegerkonten erleidet Verluste beim Handel mit CFDs. Sie sollten prüfen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen.
Digitale Vermögenswerte sind in den meisten Ländern nicht reguliert und es gelten möglicherweise keine Verbraucherschutzvorschriften. Aufgrund ihrer hohen Volatilität und spekulativen Natur sind sie für risikoscheue Anleger ungeeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie jeden digitalen Vermögenswert verstehen, bevor Sie handeln.
Kryptowährungen gelten in einigen Ländern nicht als gesetzliches Zahlungsmittel und unterliegen regulatorischen Unsicherheiten.
Die Nutzung internetbasierter Systeme kann erhebliche Risiken bergen, darunter Betrug, Cyberangriffe, Netzwerkausfälle, Kommunikationsprobleme sowie Identitätsdiebstahl und Phishing-Angriffe im Zusammenhang mit Krypto-Vermögenswerten.
This content is written by Vincent Ganne for Swissquote.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
Pernyataan Penyangkalan
Informasi dan publikasi tidak dimaksudkan untuk menjadi, dan bukan merupakan saran keuangan, investasi, perdagangan, atau rekomendasi lainnya yang diberikan atau didukung oleh TradingView. Baca selengkapnya di Persyaratan Penggunaan.
This content is written by Vincent Ganne for Swissquote.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
This content is intended for individuals who are familiar with financial markets and instruments and is for information purposes only and does not constitute investment, legal or tax advice.
Pernyataan Penyangkalan
Informasi dan publikasi tidak dimaksudkan untuk menjadi, dan bukan merupakan saran keuangan, investasi, perdagangan, atau rekomendasi lainnya yang diberikan atau didukung oleh TradingView. Baca selengkapnya di Persyaratan Penggunaan.